Das Wiener Original hat was zu sagen:
"Neue hausgemachte Schmankerln der Saison" KW26/2017
"Alles neu machte der Mai"
"A hasse Stutn im Semmerl"
"I bestö a Eitrige mit an Schoafn, an Bugl und ana Hüsn dazua"
"Da Wiener Schmäh ist im 16er zhaus"
Monatliche Schmankerl werden per Videobotschaft präsentiert und wenn es etwas zum Sagen gibt, erfahren Sie hier.
Funktioniert auf Android, Win-Phone, I-Phone und am PC mit Firefox (mozilla)
Eine Filmproduktion in Kooperation mit RK AGENCY für den Erhalt der Wiener Kultur und Tradition als Nachhaltigkeit.
Das Original der Wiener Würstelstandler gründete sein kleines Imperium 1965.
Das 16er Original ist in sämtlichen TV-Reportagen und TV-Filmen verewigt und ist fixer Bestandteil vieler Wiener/Innen und Touristen.
Auch Journalisten und Reporter finden immer etwas zum Schreiben:
Presse-Link: A Hasse und a Zipfer'l
16er bietet nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Allergie Infos, sondern auch für sündige Kalorienzähler und Sportler, die sich die Wiener Kultur nicht entgehen lassen wollen, eine 16er Energietafel. Nur "LIVE" beim 16er!
Der Wiener Würstelstand als Einrichtung wurde während der K.u.K. Monarchie gegründet. Daher wurden die Flaggenfarben Gelb und Schwarz als Grundlage verwendet.
Der Kreis symbolisisert einerseits die ursprünglich fahrbaren Verkaufsstände als Rad und andererseits die Einheit der Altwiener Küche und Traditionspflege der Fam. Blaser für seine Gäste mit Gemeinsamkeiten der gelebten Kulinarik im Herzen von Wien 16 als Standort. Der Schriftzug 'Würstelstand' im schwarzen Balken dient als Radfixierung.
Die angebotenen Wiener Fleisch- & Wurstgrichte stammen aus der Kochtradition der k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarn sowie aus Böhmen und Norditalien. Liebevoll zubereitete und traditionell gekochte Altwiener Fleischgerichte mit unverwechselbar sündigem Geschmack für raschen oder längeren genußvollen Verzehr zeichnen den 16er aus.
Alle Produzenten stammen aus Österreich und liefern 100% österr. Topqualität, die man/frau beim 16er schmeckt!
Traditionelle Biersorten aus Österreich in Maßeinheiten von Pfiff, Seidel bis Krügerl werden geboten. Erlaubt ist es, aus der Bierflasche zu trinken, wenn im Stehen getrunken wird, denn Barhocker gibt es nicht nur für Stammkunden.
Zweigelt gibt's als klassisch österreichischen Rotwein und als Weißwein kommt der Grüner Veltliner pur oder als G'spritzter für Sie ins Glas.
Der österr. Almdudler als alkholfreier Kracherlersatz ist bei Jung und ebenso für Alt sehr beliebt.
Für spontane Energietanker gibt es auch das neuzeitliche RedBull; ebenfalls aus Österreich.
Traditionell zum Abschluss eines Mahls wird Schnaps oder Edelbrand getrunken. Von der klassischen Marille als Klarer über den Kräuterlikör bis hin zum österr. Inländer-Rum von Stroh dienen sie alle der besseren Verdauung.
"A Stamperl oder zwa vertrogma scho.
Und no ans zum Abschluss homa imma scho trunkn :-)
Grüß' euch Gott und baba bis morgen!"
"Übrigens, ein Zigaretterl nach dem Stamperl ist beim 16er erlaubt ;-)"
Teile das letzte "16er Original Altwiener Würstelstand'l"!
JETZT NEU, IM GELBEN GWAND'L